Klassischer Zwetschgenkuchen: 1 Genuss, der süchtig macht

Foto des Autors
Autor: Marie Albrecht
Veröffentlicht:

Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss

Oh, der Duft! Wenn ich an Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss denke, dann hab ich sofort diesen warmen, zimtigen Duft in der Nase. Kennt ihr das? Es ist einfach DER Kuchen für mich, wenn die Blätter anfangen, sich zu färben. Und das Beste? Dieser hier hat die *perfekten* Streusel! Nicht zu süß, schön knusprig… einfach ein Gedicht.

Ich erinnere mich noch genau an den ersten Zwetschgenkuchen, den ich je gegessen habe. Das war bei meiner Oma im Garten. Die Zwetschgen waren frisch vom Baum, der Teig… na, der war vielleicht nicht *perfekt*, aber voller Liebe! Und genau das ist es doch, oder? Ein Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss ist mehr als nur ein Rezept, es ist ein Stück Kindheit, ein Stück Zuhause. Und mit diesem Rezept hier, verspreche ich euch, gelingt euch ein Zwetschgenkuchen, der nicht nur super schmeckt, sondern auch ganz einfach zubereitet ist. Also, ran an die Schüsseln, es wird gebacken!

Warum Sie diesen Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss lieben werden

Mal ehrlich, wer kann schon „nein“ zu einem saftigen Zwetschgenkuchen mit knusprigen Streuseln sagen? Aber dieser hier… der ist einfach *anders*. Warum, fragt ihr? Na, weil:

Einfach und Schnell

Keine komplizierten Schritte, kein stundenlanges Warten! Dieser Kuchen ist ratzfatz zubereitet. Versprochen!

Der perfekte Herbstgenuss

Dieser Kuchen schreit förmlich nach Herbst! Mit seinem warmen Zimtduft und den saftigen Zwetschgen ist er die perfekte Begleitung für gemütliche Nachmittage.

Ein Kuchen für jeden Anlass

Ob Kaffeekränzchen mit der Familie oder spontaner Besuch von Freunden – dieser Zwetschgenkuchen ist immer eine gute Idee. Er kommt einfach immer gut an!

Die Zutaten für Ihren Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss

Okay, bevor wir loslegen, checken wir mal, ob wir alles da haben. Keine Panik, die Zutaten sind easy zu bekommen. Und glaubt mir, jede einzelne Zutat macht am Ende den Unterschied! Hier ist die Liste:

  • 500g Zwetschgen, halbiert und entkernt – die müssen schön reif sein!
  • 300g Mehl – ganz normales Weizenmehl, kein Hexenwerk.
  • 150g Zucker – ich nehm immer feinen Zucker, aber normaler geht auch.
  • 150g kalte Butter, in Stücken – wichtig, dass die Butter *richtig* kalt ist, sonst werden die Streusel nix!
  • 1 Ei, Größe L – eins reicht völlig.
  • 1 TL Backpulver – damit der Kuchen schön fluffig wird.
  • 1 Prise Salz – nicht vergessen, das verstärkt den Geschmack!
  • Zimt nach Geschmack – ich liebe Zimt, also hau ich da immer ordentlich was rein!

So bereiten Sie den Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss zu

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Angst, das ist wirklich kinderleicht. Ich zeig euch, wie’s geht, Schritt für Schritt. Und hey, keine Panik, wenn mal was nicht sofort klappt, Übung macht den Meister, oder?

Schritt 1: Der Streuselteig

Das A und O für perfekte Streusel? Kalte Butter! Wirklich *eiskalt* muss die sein. Also, Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in eine Schüssel. Dann die kalte Butter in kleinen Stücken dazu. Und jetzt kommt der Spaß: Mit den Händen (oder mit dem Knethaken, wenn ihr faul seid, so wie ich manchmal…pssst!) alles zu Streuseln verkneten. Das Ei kommt erst ganz zum Schluss dazu, damit der Teig nicht zu klebrig wird. Die Streusel sollten schön krümelig sein, wie feiner Sand. Ab damit in den Kühlschrank, während wir uns um die Zwetschgen kümmern!

Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss - detail 1

Schritt 2: Der Zwetschgenbelag

Jetzt schnappen wir uns die Zwetschgen. Halbieren, entkernen… kennt ihr ja. Wenn die Zwetschgen sehr saftig sind, könnt ihr sie vorher auf einem Küchentuch abtropfen lassen, dann weicht der Kuchenboden nicht so auf. Die Hälfte der Streusel (die aus dem Kühlschrank!) nehmt ihr und drückt sie als Boden in eine Kuchenform (ich nehm immer eine Springform, ca. 26cm Durchmesser). Dann die Zwetschgen schön dachziegelartig auf dem Teig verteilen. Zimt drüber, wer mag! Mein absoluter Geheimtipp: ein paar Mandelblättchen zwischen die Zwetschgen streuen. Mmmh!

Schritt 3: Backen bis zur Perfektion

Ofen vorheizen! 180°C Ober-/Unterhitze, das ist wichtig. Die restlichen Streusel (die anderen Hälfte, erinnerst du dich?) jetzt locker über die Zwetschgen krümeln. Ab in den Ofen damit! Und jetzt heißt es warten… ca. 30-40 Minuten. Aber Achtung: Jeder Ofen ist anders! Der Kuchen ist fertig, wenn die Streusel goldbraun sind und die Zwetschgen schön weich. Macht die Stäbchenprobe! Bleibt kein Teig mehr kleben, ist er perfekt. Lasst ihn am besten noch etwas in der Form abkühlen, bevor ihr ihn anschneidet. Und dann: Genießen!

Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss - detail 2

Tipps für den perfekten Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss

Okay, ihr Lieben, jetzt kommen noch ein paar Tricks aus meiner Trickkiste, damit euer Zwetschgenkuchen *wirklich* perfekt wird. Glaubt mir, diese Kleinigkeiten machen den Unterschied!

  • Streuselteig chillen: Hab ich ja schon gesagt, aber es ist so wichtig! Der kalte Teig wird einfach knuspriger.
  • Reife Zwetschgen: Die müssen richtig schön weich sein und süß duften. Sonst wird der Kuchen zu sauer.
  • Süße anpassen: Seid ihr Süßmäuler? Dann einfach noch ’nen Löffel Zucker mehr in die Streusel. Oder weniger, wenn ihr’s nicht so süß mögt. Ganz easy!
  • Nicht zu lange backen! Sonst wird der Kuchen trocken. Lieber einmal mehr die Stäbchenprobe machen.

Und noch ein kleiner Geheimtipp von mir: Ein Hauch von geriebener Zitronenschale in den Streuselteig. Wow! Das gibt dem Ganzen noch einen extra Frischekick!

Variationen für Ihren Klassischer Zwetschgenkuchen

Ihr wollt mal was Neues ausprobieren? Kein Problem! Dieser Zwetschgenkuchen ist super wandelbar. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Hier ein paar Ideen, wie ihr den Kuchen pimpen könnt:

Streusel Variationen

Wie wär’s mit Haferflocken in den Streuseln? Das gibt ’nen extra Crunch! Oder ein bisschen gemahlene Haselnüsse? Mmmh! Und statt Zimt mal Lebkuchengewürz probieren! Weihnachten kann kommen!

Frucht Variationen

Keine Zwetschgen da? Kein Problem! Pflaumen gehen auch super. Oder Aprikosen! Oder wie wär’s mit einer Mischung aus Äpfeln und Birnen? Hauptsache, das Obst ist schön saftig!

Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss - detail 3

Servierempfehlungen für den Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss

Okay, der Kuchen ist fertig, duftet herrlich… aber was jetzt? Ganz einfach: pur genießen! Aber mal ehrlich, ein Klecks Schlagsahne oder ’ne Kugel Vanilleeis machen das Ganze doch erst perfekt, oder? Und ’ne Tasse Kaffee dazu… hach! Einfach himmlisch!

Aufbewahrung und Wiederaufwärmen vom Klassischer Zwetschgenkuchen

Klar, so ein Zwetschgenkuchen ist schnell weggeputzt, aber falls doch mal was übrig bleibt: Am besten in einer Kuchenglocke oder abgedeckt aufbewahren. Im Kühlschrank hält er sich locker 2-3 Tage. Und zum Wiederaufwärmen? Kurz in die Mikrowelle oder in den Ofen, dann schmeckt er fast wie frisch gebacken! Aber psst, kalt schmeckt er auch super!

Häufig gestellte Fragen zum Klassischer Zwetschgenkuchen

Ihr habt noch Fragen? Kein Problem! Ich hab hier mal die häufigsten Fragen zum Zwetschgenkuchen für euch beantwortet. Vielleicht ist ja auch eure Frage dabei!

Kann ich den Kuchen auch mit anderen Früchten backen?

Na klar! Zwetschgen sind zwar der Klassiker, aber Pflaumen, Aprikosen oder sogar Kirschen schmecken auch super lecker. Nur Achtung: Bei sehr saftigen Früchten solltet ihr den Boden vorher mit etwas gemahlenen Mandeln bestreuen, damit er nicht aufweicht!

Wie bewahre ich den Zwetschgenkuchen am besten auf?

Am besten in einer Kuchenglocke oder abgedeckt im Kühlschrank. So bleibt er schön saftig. Aber mal ehrlich, so ein Zwetschgenkuchen ist doch eh meistens schneller weggeputzt, als man „Streusel“ sagen kann, oder?

Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, das geht! Am besten in Stücke schneiden und einzeln in Gefrierbeutel verpacken. So könnt ihr ihn portionsweise auftauen. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen oder kurz in den Ofen schieben. Schmeckt fast wie frisch gebacken!

Wichtiger Hinweis zur Nährwertangabe

Nur kurz zur Info: Die Nährwerte sind geschätzt! Je nachdem, welche Zutaten ihr nehmt, können die variieren. Also, nicht drauf festnageln lassen, okay?

Probieren Sie diesen Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss und hinterlassen Sie einen Kommentar

Na, seid ihr auch schon im Zwetschgenkuchen-Himmel? Lasst mich wissen, wie er euch geschmeckt hat! Und vergesst nicht, eine Bewertung dazulassen!

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss

Klassischer Zwetschgenkuchen: 1 Genuss, der süchtig macht

5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern Keine Bewertungen
  • Autor: Marie Albrecht
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 55 Minuten
  • Ertrag: 1 Kuchen 1x
  • Kategorie: Kuchen
  • Methode: Backen
  • Küche: Deutsch

Beschreibung

Ein Rezept für einen klassischen Zwetschgenkuchen mit knusprigen Streuseln.


Zutaten

Skalieren
  • 500g Zwetschgen, halbiert und entkernt
  • 300g Mehl
  • 150g Zucker
  • 150g kalte Butter, in Stücken
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Zimt nach Geschmack

Anleitungen

  1. Heizen Sie den Ofen auf 180°C vor.
  2. Vermischen Sie Mehl, Zucker, Backpulver und Salz.
  3. Geben Sie die Butter und das Ei hinzu und verkneten Sie alles zu einem Streuselteig.
  4. Verteilen Sie die Hälfte des Teigs als Boden in einer Kuchenform.
  5. Belegen Sie den Teig mit den Zwetschgen.
  6. Verkrümeln Sie den restlichen Teig über die Zwetschgen.
  7. Backen Sie den Kuchen für ca. 30-40 Minuten.

Notizen

  • Sie können den Kuchen mit Puderzucker bestäuben.
  • Servieren Sie den Kuchen mit Schlagsahne oder Vanilleeis.

Hallo, ich bin Marie!

Kochbuchautorin, Foodbloggerin und leidenschaftliche Rezeptentwicklerin. Ich glaube daran, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss nur mit Liebe gemacht. Auf Kochreich teile ich erprobte Rezepte, clevere Küchentricks und kreative Ideen, die jedem das Kochen erleichtern. Lass uns gemeinsam mehr aus deinen Zutaten herausholen!

Weitere Empfehlungen…

Knuspriges Rindfleisch: 20 Minuten teuflisch lecker

Knuspriges Rindfleisch: 20 Minuten teuflisch lecker

Schokoladen-Espresso-Energiebällchen: 10-Minuten-Glück

Schokoladen-Espresso-Energiebällchen: 10-Minuten-Glück

Verdammt leckere French Toast Sticks in 1 Minute

Verdammt leckere French Toast Sticks in 1 Minute

Hackbällchen-Pfanne: 45 Minuten Glück, Ajvar Macht’s möglich

Hackbällchen-Pfanne: 45 Minuten Glück, Ajvar Macht’s möglich

Einen Kommentar Hinterlassen

Rezeptbewertung 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern