Gibt es etwas Schöneres, als morgens von dem Duft frisch gebackener Blaubeer-Zimtschnecken geweckt zu werden? Ich finde nicht! Diese kleinen, süßen Wunderwerke sind einfach perfekt für ein gemütliches Frühstück oder einen ausgedehnten Brunch am Wochenende.
Was diese Blaubeer-Zimtschnecken – süßes Hefegebäck fürs Frühstück so besonders macht? Na, die Kombination aus dem fluffigen, weichen Teig und der saftigen Blaubeerfüllung! Jeder Bissen ist wie eine kleine Geschmacksexplosion. Und das Beste: Das Rezept ist super einfach, versprochen! Ich backe diese Schnecken schon seit Jahren und sie sind immer ein Hit, egal ob bei der Familie oder bei Freunden. Manchmal mache ich sogar eine doppelte Portion, weil sie so schnell weg sind!
Warum Sie diese Blaubeer-Zimtschnecken lieben werden
Okay, mal ehrlich, warum *nicht*?! Aber hier sind ein paar Gründe, die mich (und hoffentlich auch dich!) überzeugen:
- Super einfach zu machen – selbst Backanfänger schaffen das!
- Der Geschmack! Blaubeeren und Zimt sind einfach unschlagbar.
- Perfekt für besondere Anlässe, aber auch für einen ganz normalen Sonntagmorgen.
- Sie sind einfach SO saftig und fluffig!
Zutaten für perfekte Blaubeer-Zimtschnecken
Okay, bevor wir loslegen, checken wir mal die Zutatenliste. Hier ist alles, was du für die besten Blaubeer-Zimtschnecken brauchst. Und keine Sorge, das meiste hast du bestimmt schon zu Hause!
- 500g Mehl (Typ 405 – das ist das Standardmehl, das wir hier so haben)
- 75g Zucker (fein, damit er sich gut auflöst)
- 7g Trockenhefe (instant, die kannst du direkt zum Mehl geben)
- 250ml Milch (3.5% Fett, die macht’s schön saftig)
- 75g Butter (ungesalzen, die Süße kommt ja noch!)
- 1 Ei (Größe M, ganz normal)
- 1 Prise Salz (nicht zu viel, nur ein bisschen!)
- 200g Blaubeeren (frisch oder gefroren – gefrorene vorher nicht auftauen!)
- 50g Zucker (Füllung, wieder fein)
- 2 TL Zimt (gemahlen, am besten frisch gemahlen, wenn du hast!)
- 50g Butter, geschmolzen (Füllung – mmmh!)
So bereiten Sie Blaubeer-Zimtschnecken – süßes Hefegebäck fürs Frühstück zu
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Angst, es ist einfacher, als es aussieht. Ich zeig dir Schritt für Schritt, wie du diese himmlischen Blaubeer-Zimtschnecken zubereitest. Und denk dran: Backen soll Spaß machen! Also, Schürze um und los geht’s!
Schritt 1: Den Teig für die Blaubeer-Zimtschnecken zubereiten
Zuerst kümmern wir uns um den Teig. Das ist die Basis für unsere leckeren Schnecken! Mische Mehl, Zucker, Trockenhefe und Salz in einer großen Schüssel. Dann erwärme die Milch und die Butter, bis die Butter geschmolzen ist. Gib die Milchmischung zum Mehl und füge das Ei hinzu. Jetzt alles gut verkneten, bis du einen glatten Teig hast. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Decke den Teig ab und lass ihn an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen. Er sollte sich deutlich vergrößern!
Schritt 2: Blaubeer-Zimtschnecken füllen und formen
Wenn der Teig schön aufgegangen ist, rollst du ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck aus. Jetzt bestreichst du den Teig mit der geschmolzenen Butter. In einer kleinen Schüssel mischst du Zucker und Zimt und streust die Mischung gleichmäßig über den Teig. Verteile dann die Blaubeeren darauf. Rolle den Teig von der langen Seite her auf und schneide ihn in etwa 3-4 cm dicke Scheiben. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Faden.
Schritt 3: Blaubeer-Zimtschnecken backen
Lege die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lass sie nochmals für etwa 30 Minuten gehen. Währenddessen kannst du schon mal den Ofen auf 180°C vorheizen. Backe die Blaubeer-Zimtschnecken für 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Pass auf, dass sie nicht zu dunkel werden! Lass sie etwas abkühlen und – tadaaa! – fertig sind deine selbstgemachten Blaubeer-Zimtschnecken!
Tipps für die besten Blaubeer-Zimtschnecken
Okay, jetzt kommen meine Geheimnisse! Damit deine Blaubeer-Zimtschnecken einfach *perfekt* werden, hier ein paar Tipps, die ich über die Jahre gesammelt habe:
- Zimmertemperatur ist Trumpf: Hol die Butter und das Ei rechtzeitig aus dem Kühlschrank. Das macht den Teig geschmeidiger.
- Nicht überkneten: Zu viel Kneten macht den Teig zäh. Sobald alles gut vermischt ist, reicht’s!
- Gute Hefe, gutes Brot: Achte auf frische Hefe. Wenn sie abgelaufen ist, wird der Teig nix.
- Zimt ist nicht gleich Zimt: Verwende hochwertigen Zimt. Der Unterschied ist riesig, glaub mir! Mein Favorit ist Ceylon-Zimt.
- Geduld, mein Freund: Lass den Teig genug Zeit zum Gehen. Das ist das A und O für fluffige Schnecken.
Variationen für Ihre Blaubeer-Zimtschnecken – süßes Hefegebäck fürs Frühstück
Du willst mal was Neues ausprobieren? Kein Problem! Diese Blaubeer-Zimtschnecken sind super wandelbar. Hier ein paar Ideen, wie du sie noch leckerer machen kannst:
- Zitronen-Zest: Ein bisschen abgeriebene Zitronenschale im Teig oder in der Füllung gibt einen frischen Kick!
- Andere Beeren: Himbeeren oder Brombeeren passen auch super zu Zimt. Oder wie wäre es mit einer Mischung?
- Nüsse: Gehackte Walnüsse oder Mandeln in der Füllung sorgen für einen tollen Crunch.
- Cream Cheese Frosting: Oh ja! Ein Frischkäse-Frosting macht die Schnecken noch dekadenter. Einfach Frischkäse, Puderzucker, etwas Milch und Vanille verrühren und drauf damit! Mmmh…
Blaubeer-Zimtschnecken: Aufbewahren und Aufwärmen
Okay, du hast es geschafft, ein paar Blaubeer-Zimtschnecken sind übrig geblieben? Wow, Respekt! Aber keine Sorge, auch am nächsten Tag schmecken sie noch himmlisch. Am besten bewahrst du sie in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie etwa 2-3 Tage frisch. Und wenn du sie aufwärmen willst? Kurz in die Mikrowelle oder in den Ofen – dann sind sie wie frisch gebacken!
Häufig gestellte Fragen zu Blaubeer-Zimtschnecken
Du hast noch Fragen? Kein Problem! Hier sind ein paar Antworten auf die häufigsten Fragen, die mir immer wieder zu meinen Blaubeer-Zimtschnecken gestellt werden:
Kann ich gefrorene Blaubeeren verwenden?
Klar! Gefrorene Blaubeeren funktionieren super. Wichtig ist nur, dass du sie nicht vorher auftauen lässt, sonst wird der Teig zu feucht.
Kann ich die Blaubeer-Zimtschnecken vorbereiten?
Ja, das geht! Du kannst die Schnecken formen und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Morgen einfach backen. So hast du morgens ganz fix frische Blaubeer-Zimtschnecken!
Wie verhindere ich, dass der Zimtzucker ausläuft?
Das passiert manchmal, ist aber nicht schlimm. Achte darauf, dass du die Schnecken nicht zu eng auf das Backblech legst und dass die Füllung nicht zu feucht ist. Ein bisschen Auslaufen ist aber normal und macht sie ja auch so lecker karamellig, oder?
Kann ich auch andere Früchte verwenden?
Absolut! Himbeeren, Brombeeren oder sogar Apfelstücke passen auch super zu Zimt. Sei kreativ und probier’s aus!
Disclaimer zu den Nährwertangaben der Blaubeer-Zimtschnecken
Ganz wichtig: Die Nährwertangaben sind nur eine Schätzung! Je nachdem, welche Zutaten (Marke, Sorte etc.) du verwendest, können die Werte variieren. Also, bitte nicht drauf festnageln lassen! Ich bin ja schließlich keine Ernährungswissenschaftlerin, sondern nur eine begeisterte Bäckerin, die ihr Lieblingsrezept teilt. 😊
Teilen Sie Ihre Blaubeer-Zimtschnecken Kreation
Hat’s geschmeckt? Zeig uns deine Meisterwerke! Teile ein Foto, hinterlasse einen Kommentar und bewerte das Rezept – ich bin gespannt!
Drucken
Unglaublich! 4 Blaubeer-Zimtschnecken Rezept überstrahlt
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 1 Stunde 55 Minuten
- Ertrag: 12 Schnecken 1x
- Kategorie: Gebäck
- Methode: Backen
- Küche: Deutsch
Beschreibung
Saftige Blaubeer-Zimtschnecken, ein perfektes Hefegebäck für Ihr Frühstück.
Zutaten
- 500g Mehl
- 75g Zucker
- 7g Trockenhefe
- 250ml Milch
- 75g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 200g Blaubeeren
- 50g Zucker (Füllung)
- 2 TL Zimt (Füllung)
- 50g Butter, geschmolzen (Füllung)
Anleitungen
- Mehl, Zucker, Hefe und Salz mischen.
- Milch und Butter erwärmen, zum Mehl geben. Ei hinzufügen.
- Zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.
- Teig ausrollen, mit geschmolzener Butter bestreichen.
- Zucker und Zimt mischen, darüber streuen. Blaubeeren verteilen.
- Teig aufrollen und in Scheiben schneiden.
- Schnecken auf ein Backblech legen und 30 Minuten gehen lassen.
- Bei 180°C 20-25 Minuten backen.
Notizen
- Für eine vegane Variante Milch und Butter durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
- Die Schnecken können mit einem Zuckerguss verziert werden.