Ach, Suppe! Gibt’s was Besseres, wenn’s draußen ungemütlich ist? Und diese Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln? Die ist einfach der Hammer! Super schnell gemacht, total cremig und schmeckt einfach nach Frühling. Ich liebe ja Suppen, die nicht stundenlang auf dem Herd schmoren müssen, und diese hier ist in einer halben Stunde fertig. Perfekt, wenn der Hunger groß ist, aber die Zeit knapp.
Meine Oma hat immer gesagt: „Eine gute Suppe wärmt nicht nur den Bauch, sondern auch die Seele.“ Und recht hat sie! Diese Erbsensuppe ist so ein Seelenwärmer. Das Rezept ist super easy, versprochen! Selbst Kochanfänger kriegen das hin. Also, ran an die Töpfe und losgesuppt!
Warum Sie diese Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln lieben werden
Schnell und einfach zubereitet
Ehrlich, wer hat schon ewig Zeit, um in der Küche zu stehen? Diese Suppe ist der Knaller, weil sie so fix geht. In 30 Minuten steht das Essen auf dem Tisch. Versprochen!
Cremig und vollmundig im Geschmack
Die Cremigkeit… hach! Durch das Pürieren wird die Suppe so richtig samtig. Und der Geschmack? Einfach herrlich! Die Kombi aus Erbsen, Zwiebeln und Knoblauch ist unschlagbar.
Perfekt für die ganze Familie
Sogar meine Kids lieben diese Suppe! Und das will was heißen. Die ist nämlich nicht zu kompliziert und schmeckt einfach jedem. Also, keine Angst, dass jemand am Tisch meckert!
Vegetarisch und vielseitig
Für alle, die’s veggie mögen: Diese Suppe ist perfekt! Und das Beste? Du kannst sie ganz einfach abwandeln. Mehr dazu aber später…
Eine saisonale Köstlichkeit
Gerade im Frühling, wenn die Erbsen frisch vom Feld kommen, ist diese Suppe ein Gedicht. Aber keine Sorge, mit Tiefkühlerbsen schmeckt sie auch super.
Zutaten für Ihre Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln
Die Basis: Erbsen
Klar, ohne Erbsen geht’s nicht! Du brauchst 500g, und ob du frische oder gefrorene nimmst, ist eigentlich egal. Frische sind natürlich der Knaller, wenn du welche kriegst – die schmecken einfach intensiver und süßer. Aber hey, Tiefkühlerbsen sind auch super und total praktisch, weil man die immer da hat, oder?
Aromatisches Gemüse: Zwiebel und Knoblauch
Hier brauchst du eine Zwiebel, so mittelgroß, würde ich sagen. Und zwei Knoblauchzehen. Die Zwiebel schön fein hacken, den Knoblauch auch. Achtung, nicht verbrennen lassen beim Anbraten! Das gibt sonst so ’nen komischen, bitteren Geschmack. Bäh!
Die Flüssigkeit: Gemüsebrühe
Ein Liter Gemüsebrühe muss her. Am besten selbstgemacht, wenn du Zeit hast. Aber ehrlich gesagt, ich nehm meistens ’nen fertigen Würfel. Psst! Wenn du auf’s Salz achten musst, gibt’s ja auch welche mit weniger Salz.
Für die Cremigkeit: Sahne
100ml Sahne machen die Suppe so richtig schön cremig. Ich nehm meistens welche mit so 20-30% Fett, aber wenn’s mal extra leicht sein soll, geht auch weniger. Oder, für die Veganer unter uns, pflanzliche Sahne! Schmeckt auch super!
Das gewisse Etwas: Lauchzwiebeln
Zwei Lauchzwiebeln, die in feine Ringe geschnitten werden. Die geben der Suppe so ’nen frischen, würzigen Kick. Achte drauf, dass sie schön knackig sind, wenn du sie kaufst. So labberige sind nix!
Zum Verfeinern: Olivenöl, Salz und Pfeffer
Zwei Esslöffel Olivenöl zum Anbraten. Da nehm ich immer ein gutes, extra natives. Salz und Pfeffer nach Geschmack, klar. Aber nicht zu viel Salz, lieber später nochmal abschmecken! Und beim Pfeffer mag ich’s am liebsten frisch gemahlen. Mmmh!
So bereiten Sie Ihre Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln zu
Schritt 1: Zwiebeln und Knoblauch andünsten
Okay, jetzt geht’s los! Zwei Esslöffel Olivenöl in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze warm werden lassen. Dann die gehackte Zwiebel rein und schön glasig dünsten. Das dauert so 2-3 Minuten. Aber Achtung, bloß nicht braun werden lassen! Sonst wird’s bitter. Dann den Knoblauch dazu und kurz mitdünsten, so ’ne Minute reicht. Der soll ja nur sein Aroma abgeben, nicht verbrennen.
Schritt 2: Erbsen hinzufügen und mitdünsten
Die Erbsen (egal ob frisch oder gefroren) in den Topf geben und kurz mitdünsten. So 2-3 Minuten. Das gibt der Suppe noch mal ’nen extra Geschmacks-Kick! Nicht vergessen, ab und zu umrühren, damit nix anbrennt.
Schritt 3: Mit Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen
Jetzt kommt die Gemüsebrühe dazu. Alles gut umrühren und einmal aufkochen lassen. Dann die Hitze runterdrehen, so dass die Suppe nur noch leicht köchelt. Deckel drauf und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen schön weich sind. Das Köcheln ist wichtig, damit sich die Aromen richtig entfalten können. Und keine Sorge, wenn’s ein bisschen blubbert, das muss so sein!
Schritt 4: Suppe pürieren
Jetzt wird’s cremig! Den Topf vom Herd nehmen und die Suppe pürieren. Entweder mit ’nem Pürierstab direkt im Topf oder vorsichtig in ’nen Standmixer umfüllen. Aber Achtung, heiße Flüssigkeit spritzt! Also lieber langsam machen und den Deckel festhalten. Pürieren, bis die Suppe schön cremig ist. Wenn sie zu dick ist, einfach noch ’nen Schluck Gemüsebrühe dazu.
Schritt 5: Sahne einrühren und abschmecken
Die Sahne unterrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Probier mal, ob noch was fehlt. Vielleicht ’nen Spritzer Zitronensaft? Oder noch ’ne Prise Pfeffer? Ganz wie du magst!
Schritt 6: Servieren und genießen
Die Suppe in Schüsseln anrichten und mit den Lauchzwiebelringen garnieren. Sieht das nicht lecker aus? Dazu passt super ’ne Scheibe frisches Brot oder ein paar Croutons. Und jetzt: genießen! Lass es dir schmecken!
Tipps für die perfekte Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln
Verwenden Sie frische Zutaten
Klar, hab ich schon gesagt, aber ich sag’s gern nochmal: Frische Zutaten machen echt den Unterschied! Wenn du die Möglichkeit hast, frische Erbsen zu bekommen, dann greif zu! Und auch bei den Lauchzwiebeln: Je frischer, desto besser. Du wirst es schmecken, versprochen!
Die richtige Konsistenz
Die Suppe soll schön cremig sein, aber nicht zu dick. Wenn sie dir zu dick vorkommt, einfach noch ’nen Schuss Gemüsebrühe dazugeben. Und wenn sie zu dünn ist? Tja, dann hast du wohl zu viel Brühe erwischt. Oops! Aber keine Panik, einfach noch ein paar Minuten ohne Deckel köcheln lassen, dann verdampft die Flüssigkeit wieder.
Würzen Sie richtig
Das A und O beim Kochen ist das Abschmecken! Also, nicht einfach nur Salz und Pfeffer rein und fertig. Probier die Suppe immer wieder und schau, was noch fehlt. Vielleicht ’nen Hauch Muskatnuss? Oder ’nen Spritzer Zitronensaft für die Säure? Sei kreativ und vertrau deinem Geschmack!
Variationen für Ihren Geschmack
Ich liebe es ja, Rezepte abzuwandeln und meinen eigenen Dreh reinzubringen. Du auch? Super! Dann probier doch mal, ein paar frische Kräuter in die Suppe zu geben. Minze passt zum Beispiel ganz hervorragend zu Erbsen. Oder ’ne Handvoll Spinat, kurz vor dem Pürieren dazu. Lass deiner Fantasie freien Lauf!
Variationen der Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln
Vegane Erbsencremesuppe
Kein Problem, wenn du auf tierische Produkte verzichten willst! Statt Sahne nimmst du einfach pflanzliche Sahne. Hafer-, Soja- oder Cashewsahne – such dir aus, was dir am besten schmeckt! Schmeckt fast genauso gut, versprochen!
Erbsencremesuppe mit Minze
Frische Minze in der Suppe? Ja, das passt super zusammen! Einfach kurz vor dem Pürieren ’ne Handvoll frische Minzblätter dazugeben. Das gibt der Suppe so ’nen frischen, sommerlichen Touch. Mmmh!
Erbsencremesuppe mit gerösteten Croutons
Für ’nen extra Crunch! Einfach ein paar Brotwürfel in der Pfanne mit etwas Olivenöl goldbraun rösten. Die Croutons dann kurz vor dem Servieren über die Suppe streuen. Knuspert so schön!
Erbsencremesuppe mit Speck
Für alle, die’s herzhaft mögen: Speckwürfel in der Pfanne knusprig ausbraten und über die Suppe geben. Oder, noch besser: Die Speckwürfel schon beim Andünsten der Zwiebeln dazugeben. Das gibt der Suppe so ’nen richtig deftigen Geschmack! Aber Achtung, nicht zu viel Speck, sonst wird’s zu salzig.
Häufig gestellte Fragen zur Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln
Kann ich gefrorene Erbsen verwenden?
Na klar! Gefrorene Erbsen sind super praktisch, weil du sie immer da hast. Achte nur drauf, dass du sie nicht vorher auftauen lässt, sondern direkt gefroren in den Topf gibst. Sonst werden sie matschig. Und keine Sorge, die Suppe schmeckt trotzdem lecker!
Wie lange ist die Suppe haltbar?
Im Kühlschrank hält sich die Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln so 2-3 Tage. Aber am besten in einem luftdichten Behälter aufbewahren, damit sie nicht den Geschmack von anderen Lebensmitteln annimmt. Und bevor du sie wieder aufwärmst, lieber nochmal dran schnuppern, ob sie noch gut ist. Sicher ist sicher!
Kann ich die Suppe einfrieren?
Jep, das geht prima! Die Suppe in Gefrierbeutel oder -dosen füllen und ab damit in den Tiefkühler. Da hält sie sich locker 2-3 Monate. Zum Auftauen am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen oder, wenn’s schnell gehen muss, in der Mikrowelle auftauen. Aber Achtung, beim Auftauen kann sich die Konsistenz etwas verändern. Einfach beim Aufwärmen nochmal gut umrühren, dann passt das wieder.
Welche Beilagen passen zur Erbsencremesuppe?
Also, ich find ja ’ne Scheibe frisches Brot immer super dazu. Oder ein paar knusprige Croutons, wie schon gesagt. Aber auch ’n Klecks Joghurt oder Schmand macht sich gut auf der Suppe. Und wenn’s mal was Besonderes sein soll, dann probier’s mal mit geräuchertem Lachs. Passt überraschend gut zu Erbsen!
Aufbewahrung und Aufwärmen Ihrer Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln
Richtige Lagerung im Kühlschrank
Du hast noch was von der leckeren Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln übrig? Super! Die hält sich nämlich im Kühlschrank echt gut. Am besten packst du sie in einen Behälter mit Deckel – so bleibt sie schön frisch und nimmt keine komischen Gerüche an. Ich nehm da immer meine alten Marmeladengläser, die sind perfekt dafür. So 2-3 Tage kannst du die Suppe locker aufbewahren. Aber bevor du sie isst, lieber nochmal kurz dran schnuppern, ob noch alles okay ist, ja?
Einfrieren für längere Haltbarkeit
Du willst die Suppe noch länger aufheben? Kein Problem, ab damit in den Gefrierschrank! Ich füll die Suppe immer in Gefrierbeutel ab, da kann man die dann schön flach legen und die Suppe taut schneller wieder auf. Oder du nimmst Gefrierdosen, das geht natürlich auch. So hält sich die Suppe locker 2-3 Monate. Beim Auftauen am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Oder, wenn’s schnell gehen muss, in der Mikrowelle. Aber Achtung, nicht zu heiß, sonst spritzt’s!
Optimale Aufwärmmethoden
Die Suppe ist aufgetaut und du hast Hunger? Perfekt! Am besten wärmst du die Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln im Topf auf dem Herd auf. Einfach bei niedriger Hitze erwärmen und immer mal wieder umrühren, damit nix anbrennt. Wenn’s schnell gehen muss, geht’s natürlich auch in der Mikrowelle. Aber da wird die Suppe oft nicht so gleichmäßig warm. Also lieber zwischendurch mal umrühren. Und wenn die Suppe nach dem Auftauen etwas komisch aussieht, keine Panik! Einfach nochmal gut umrühren, dann wird sie wieder schön cremig. Vielleicht noch ’nen Schuss Sahne dazu, dann schmeckt sie fast wie frisch gekocht!
Hinweis zu Nährwertangaben der Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln
Ganz wichtig: Die Nährwertangaben für diese leckere Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln können natürlich variieren. Das hängt total davon ab, welche Marke du bei den Erbsen nimmst, wie viel Fett deine Sahne hat und so weiter. Also, bitte nicht festnageln lassen! Ich geb hier keine genauen Werte an, weil das einfach nicht exakt stimmen kann. Aber hey, Hauptsache, es schmeckt, oder?
Probieren Sie unsere Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln aus
So, jetzt bist du dran! Ich bin total gespannt, wie dir meine Erbsencremesuppe mit Lauchzwiebeln schmeckt. Also, ran an den Herd und ausprobieren! Und dann erzähl mir unbedingt, wie’s geworden ist!
Lass mir doch ’nen Kommentar da, wie du die Suppe findest. Oder, wenn du’s besonders toll fandest, bewerte das Rezept doch gleich! Und wenn du magst, teil das Rezept doch mit deinen Freunden auf Social Media. Je mehr Leute diese leckere Suppe kennen, desto besser, oder? Also, hau rein und viel Spaß beim Nachkochen!
Drucken
Erbsencremesuppe: Das geniale 30-Minuten-Rezept
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
- Ertrag: 4 Portionen 1x
- Kategorie: Suppe
- Methode: Kochen
- Küche: Deutsch
Beschreibung
Eine einfache und cremige Erbsencremesuppe, garniert mit frischen Lauchzwiebeln.
Zutaten
- 500g Erbsen (frisch oder gefroren)
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 l Gemüsebrühe
- 100ml Sahne
- 2 Lauchzwiebeln, in Ringe geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitungen
- Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.
- Erbsen hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen.
- Hitze reduzieren und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
- Suppe pürieren, bis sie cremig ist.
- Sahne einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Suppe in Schüsseln anrichten und mit Lauchzwiebelringen garnieren.
Notizen
- Für eine vegane Variante Sahne durch pflanzliche Sahne ersetzen.
- Die Suppe kann warm oder kalt serviert werden.
- Für mehr Geschmack etwas Zitronensaft hinzufügen.