Oh, der Duft! Kennt ihr das, wenn der ganze Raum plötzlich nach Zimt und reifen Pflaumen duftet? Genau das passiert, wenn ich Herrn Zimtkringels Zwätschgechuechä backe. Dieser Kuchen ist einfach Magie – ein Stück Kindheit, ein Stück Sonntag, ein Stück „alles ist gut“.
Ich muss euch erzählen, jedes Mal, wenn ich diesen Kuchen mache, denke ich an meine Oma. Sie hatte immer ein Händchen für einfache, aber unglaublich leckere Rezepte. Und obwohl dieser Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln von Herrn Zimtkringel ist, erinnert er mich so sehr an ihre Küche. Vielleicht liegt es am Zimt, vielleicht an den saftigen Zwetschgen… wer weiß?
Als Kinder haben wir immer geholfen, die Zwetschgen zu entkernen. Eine klebrige Angelegenheit, aber es hat so viel Spaß gemacht! Und dann diese Streusel… ich sag’s euch, die Hälfte landete immer im Mund, bevor sie überhaupt auf dem Kuchen waren. Aber hey, das gehört doch dazu, oder?
Warum Sie diesen Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä lieben werden
Einfach zuzubereiten
Glaubt mir, ich bin keine Konditorin! Aber selbst ich kriege diesen Kuchen hin. Der Teig ist ruckzuck gemacht, die Streusel sowieso, und das Belegen mit den Zwetschgen ist fast schon meditativ. Ehrlich, einfacher geht’s kaum!
Köstliche Aromenkombination
Zwetschgen und Zimt – das ist einfach eine unschlagbare Kombi, oder? Die Säure der Zwetschgen, die Süße des Teigs und dann dieser warme, würzige Zimt… hach! Mein absoluter Lieblingsduft, wenn der Kuchen im Ofen ist.
Perfekt für den Herbst
Was gibt es Schöneres, als an einem kühlen Herbsttag mit einer Tasse Kaffee und einem Stück warmen Zwetschgenkuchen auf dem Sofa zu sitzen? Eben! Dieser Kuchen schreit förmlich nach Herbst. Und er macht jedes trübe Wetter sofort besser, versprochen!
Die Zutaten für Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä
Zutaten für den Teig
Okay, Leute, hier kommt die Liste für den Teig. Keine Angst, ist nicht viel! Ihr braucht: 500g Zwetschgen, halbiert und entkernt (ich nehm am liebsten die Sorte ‚Hanita‘, die sind so schön saftig!), 250g Mehl (Type 405, ganz normales), 125g Zucker, 125g kalte Butter (in kleinen Stücken!), 1 Ei (Größe M reicht völlig), 1 TL Backpulver und eine Prise Salz. Check?
Zutaten für die Streusel
Und jetzt die Streusel, das Beste kommt ja bekanntlich zum Schluss! Dafür braucht ihr: 100g Mehl, 75g Zucker, 75g Butter (wieder kalt, gell?), und 1 TL Zimt. Wenn ihr’s extra zimtig mögt, nehmt ruhig etwas mehr! Ich mach das immer nach Gefühl, ehrlich gesagt.
Benötigte Ausstattung für Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä
Kuchenform
Also, ohne Kuchenform geht’s natürlich nicht, logisch, oder? Ich nehm am liebsten eine Springform mit 26 cm Durchmesser. Die tut’s immer! Ihr könnt aber auch ’ne andere Größe nehmen, müsst dann halt die Backzeit ein bisschen anpassen, ne?
Rührschüsseln
Brauchen wir auch! Am besten zwei: eine größere für den Teig und eine kleinere für die Streusel. Ich hab da so’n paar Lieblingsschüsseln, die sind schon uralt, aber die sind einfach perfekt!
Messbecher und -löffel
Und ganz wichtig: Messbecher und -löffel! Sonst wird das nix mit den Mengenangaben, trust me. Ich hab‘ da so’n Set, das hab ich mal von meiner Oma bekommen. Damit klappt’s immer!
So bereiten Sie Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä zu
Den Teig vorbereiten
Okay, jetzt geht’s ans Eingemachte! Zuerst der Teig. Gebt das Mehl, den Zucker, die kalte Butter in Stücken, das Ei, Backpulver und Salz in eine Schüssel. Und jetzt kommt der Spaß: Verknetet alles mit den Händen! Ja, richtig gehört, mit den Händen! Das geht am besten. Wenn ihr ’ne Küchenmaschine habt, könnt ihr die natürlich auch nehmen, aber ich find’s mit den Händen einfach schöner. Knetet so lange, bis ein krümeliger Teig entsteht. Nicht wundern, der ist etwas „speziell“, aber das muss so sein!
Die Zwetschgen vorbereiten
Während der Teig kurz ruht (so 10 Minuten reichen), kümmern wir uns um die Zwetschgen. Halbiert sie und entfernt die Steine. Das geht am besten mit so ’nem kleinen Messer. Passt auf eure Finger auf, gell? Und dann legt die Zwetschgen erstmal zur Seite.
Die Streusel zubereiten
Jetzt kommen die Streusel! Das ist super easy: Gebt Mehl, Zucker, kalte Butter und Zimt in eine Schüssel. Und jetzt wieder: Mit den Händen verkrümeln! So lange, bis Streusel entstehen. Die dürfen ruhig etwas größer sein, find ich. Aber das ist Geschmackssache, ne?
Den Kuchen zusammenstellen und backen
So, jetzt wird’s ernst! Heizt den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backt. Drückt den Teig in die Kuchenform. Keine Sorge, wenn der Teig etwas brüchig ist, das macht nix. Einfach gut andrücken! Belegt den Teig mit den halbierten Zwetschgen. Schön dicht an dicht, damit der Kuchen schön saftig wird. Und jetzt verteilt die Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen. Ab in den Ofen damit! Der Kuchen braucht so 30-40 Minuten. Macht nach 30 Minuten mal ’ne Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig! Lasst den Kuchen etwas abkühlen, bevor ihr ihn aus der Form löst. Und dann: Genießen! Am besten noch warm, mit ’ner Kugel Vanilleeis. Mmmmh!
Tipps für den perfekten Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä
Vermeiden Sie einen feuchten Boden
Oh, das kenn ich! Der Boden wird matschig, grrr! Aber keine Panik, dagegen gibt’s Tricks. Bestreut den Teig vor dem Belegen mit etwas gemahlenen Mandeln oder Semmelbröseln. Die saugen die Feuchtigkeit auf. Und backt den Kuchen auf der untersten Schiene im Ofen, das hilft auch!
Gleichmäßiges Backen
Kennt ihr das, eine Seite ist schon dunkel, die andere noch blass? Ätzend! Dreht den Kuchen nach der Hälfte der Backzeit einmal um 180 Grad. Und wenn er zu dunkel wird, deckt ihn mit Alufolie ab.
Die richtige Zwetschgensorte wählen
Ich hab’s ja schon gesagt, ich liebe die ‚Hanita‘! Aber auch andere Sorten gehen. Wichtig ist, dass sie reif, aber nicht zu weich sind. Und lieber etwas mehr Zwetschgen nehmen, als zu wenig! Saftig muss er sein, der Kuchen!
Varianten für Ihren Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä
Andere Gewürze verwenden
Klar, Zimt ist super, aber habt ihr schon mal Kardamom probiert? Oder Muskatnuss? Wow, das gibt dem Kuchen ’ne ganz neue Note! Einfach ’ne Prise davon mit in die Streusel geben. Trust me, das schmeckt!
Nüsse hinzufügen
Nüsse in den Streuseln? Ja, unbedingt! Gehackte Mandeln oder Haselnüsse passen perfekt zu den Zwetschgen und dem Zimt. Ich röste die Nüsse vorher immer kurz an, dann schmecken sie noch intensiver. Aber Vorsicht, nicht verbrennen lassen!
Andere Früchte verwenden
Keine Zwetschgen da? Kein Problem! Äpfel oder Birnen sind ’ne super Alternative. Einfach schälen, in Spalten schneiden und statt der Zwetschgen auf den Teig legen. Schmeckt fast genauso gut, versprochen!
Aufbewahrung und Aufwärmen von Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä
Aufbewahrung
Also, wenn tatsächlich mal was übrig bleibt (was ich ja kaum glaube!), dann packt den Kuchen am besten in eine Kuchenbox oder deckt ihn mit Frischhaltefolie ab. So hält er sich locker 2-3 Tage im Kühlschrank.
Aufwärmen
Und wenn ihr ihn dann wieder aufwärmen wollt, einfach ein Stück in die Mikrowelle oder kurz in den Ofen. Aber nicht zu lange, sonst wird er trocken! Schmeckt aber auch kalt super, ehrlich gesagt!
Häufig gestellte Fragen zu Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Gute Frage! Ja, klar kannst du den Kuchen einfrieren. Am besten in Stücke schneiden und einzeln in Gefrierbeutel packen. So kannst du immer nur so viel auftauen, wie du gerade brauchst. Aber ganz ehrlich, frisch schmeckt er natürlich am besten, ne?
Kann ich den Zucker reduzieren?
Klar, kannst du! Ich bin ja auch nicht so der Süßzahn. Aber pass auf, dass der Teig dann nicht zu trocken wird. Vielleicht ein bisschen Apfelmus oder so dazugeben? Einfach ausprobieren!
Kann ich glutenfreies Mehl verwenden?
Hmm, da hab ich jetzt keine Erfahrung mit, ehrlich gesagt. Aber ich denke schon, dass das geht. Du musst halt aufpassen, dass der Teig dann vielleicht etwas anders wird. Am besten ein glutenfreies Mehl verwenden, das sich gut zum Backen eignet.
Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Also, im Kühlschrank hält er sich locker 2-3 Tage. Aber wie gesagt, am besten schmeckt er frisch! Und wenn er dann doch mal etwas trocken geworden ist, einfach kurz in die Mikrowelle. Dann ist er wieder wie neu!
Nährwertangaben für Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä
Leute, ganz ehrlich, die Nährwertangaben? Schwer zu sagen! Hängt ja auch davon ab, welche Zwetschgen und welche Butter ihr nehmt. Also, nehmt’s nicht zu genau, okay?
Probieren Sie Herrn zimtkringels Zwätschgechuechä
Na, wie klingt das? Probiert ihn unbedingt aus und lasst mir ’nen Kommentar da! Oder bewertet das Rezept, wenn’s euch geschmeckt hat! Ich bin gespannt!
Drucken
Herrn Zimtkringels Zwätschgechuechä: Entdecke Omas Rezept
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 35 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
- Ertrag: 1 Kuchen 1x
- Kategorie: Kuchen
- Methode: Backen
- Küche: Deutsch
Beschreibung
Ein saftiger Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln nach Herrn Zimtkringels Rezept.
Zutaten
- 500g Zwetschgen, halbiert und entkernt
- 250g Mehl
- 125g Zucker
- 125g Butter, kalt
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Für die Streusel: 100g Mehl, 75g Zucker, 75g Butter, 1 TL Zimt
Anleitungen
- Heize den Ofen auf 180°C vor.
- Vermische Mehl, Zucker, Butter, Ei, Backpulver und Salz zu einem Teig.
- Drücke den Teig in eine Kuchenform.
- Belege den Teig mit den Zwetschgen.
- Vermische für die Streusel Mehl, Zucker, Butter und Zimt.
- Verteile die Streusel über den Zwetschgen.
- Backe den Kuchen für 30-40 Minuten.
Notizen
- Du kannst den Kuchen mit Puderzucker bestreuen.
- Serviere den Kuchen warm oder kalt.
- Der Kuchen schmeckt am besten mit Schlagsahne oder Vanilleeis.