Ach, gibt es etwas Besseres als eine dampfende Schüssel Suppe, wenn draußen der Wind pfeift? Ich finde nicht! Und diese Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot… Leute, die ist einfach der Hammer. Die cremige Textur, der süßliche Geschmack der gerösteten Tomaten, die frische Burrata, und dann dieses knusprige Knoblauchbrot zum Dippen – eine Geschmacksexplosion, sag ich euch!
Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als ich diese Suppe zum ersten Mal gemacht habe. Es war ein richtig grauer Novembertag, so richtig ungemütlich. Ich hatte eigentlich keine Lust zu kochen, aber ich wusste, ich brauchte irgendetwas, das die Seele wärmt. Also habe ich einfach mal ein paar Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch in den Ofen geschmissen, ein bisschen Olivenöl und Kräuter drauf, und ab ging’s. Und was soll ich sagen? Es war Liebe auf den ersten Löffel! Seitdem ist die Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot ein fester Bestandteil unseres Winter-Repertoires. Probiert sie aus, ihr werdet es nicht bereuen!
Warum Sie diese Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot lieben werden
Okay, Leute, mal ehrlich: Diese Suppe ist einfach unschlagbar! Warum? Lasst es mich euch sagen:
Einfache Zubereitung der Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Kein stundenlanges Herumstehen am Herd! Alles kommt in den Ofen, wird geröstet, püriert – fertig! Einfacher geht’s kaum, versprochen!
Der perfekte Geschmack von Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Dieser Geschmack… wow! Die Süße der gerösteten Tomaten, die cremige Burrata, das knusprige, würzige Knoblauchbrot – eine Geschmacksexplosion im Mund! Trust me!
Vielseitigkeit der Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Ob als schnelles Mittagessen, gemütliches Abendessen oder sogar als Highlight auf einer Party – diese Suppe passt einfach immer! Und das Beste: Sie lässt sich super vorbereiten!
Zutaten für die Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Okay, Leute, hier kommt die Liste für unsere superleckere Tomatensuppe! Keine Angst, ist nicht viel, und das meiste hat man eh zu Hause. Los geht’s:
- 1 kg richtig reife Tomaten, grob gehackt. Je reifer, desto besser, glaubt mir!
- 1 große Zwiebel, gewürfelt. Nicht zu klein, wir rösten die ja!
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt. Wer’s knoblauchiger mag, nimmt einfach noch eine mehr! 😉
- 2 EL Olivenöl. Und zwar das Gute, macht echt einen Unterschied!
- 1 TL getrockneter Oregano. Oder frischer, wenn ihr welchen habt, das ist natürlich noch besser!
- Salz und Pfeffer nach Geschmack. Aber nicht zu sparsam, ja?
- 500 ml Gemüsebrühe. Am besten selbstgemacht, aber ’ne gute gekaufte tut’s auch.
- 125 g Burrata. Die muss frisch sein, Leute!
- 1 Baguette. Vom Vortag ist super, wird schön knusprig!
- Knoblauchbutter. Entweder selbstgemacht oder gekauft, Hauptsache, sie schmeckt nach Knoblauch!
So, das war’s! Alles da? Dann kann’s ja losgehen!
So bereiten Sie die Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot zu
Tomaten und Gemüse rösten für die Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Okay, jetzt wird’s ernst! Wir starten mit dem Rösten. Das ist eigentlich super easy, aber es macht den ganzen Unterschied beim Geschmack, glaubt mir! Also, Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Und während der Ofen warm wird, schnappt ihr euch ’ne große Schüssel.
Die gehackten Tomaten, Zwiebel und den Knoblauch in die Schüssel geben. Jetzt kommt das Olivenöl drüber, nicht zu wenig! Dann den Oregano, Salz und Pfeffer. Alles gut vermischen, so dass das Gemüse schön bedeckt ist. Und jetzt kommt der Trick: Alles auf einem Backblech verteilen. Achtet darauf, dass das Gemüse nicht zu eng liegt, sonst wird es eher gedünstet als geröstet. Und das wollen wir ja nicht!
Das Blech kommt jetzt für ca. 40 Minuten in den Ofen. Nach 20 Minuten mal kurz durchrühren, damit nichts anbrennt. Das Gemüse soll schön weich sein und leicht gebräunt, dann ist es perfekt! Und Leute, der Duft, der dann aus dem Ofen kommt… himmlisch!
Pürieren der Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Sobald das Gemüse fertig geröstet ist, holt ihr es aus dem Ofen und lasst es kurz abkühlen, sonst verbrennt ihr euch die Finger! Dann kommt alles in einen Mixer oder ihr benutzt einen Pürierstab. Die Gemüsebrühe dazu, und dann wird püriert, bis alles schön cremig ist. Wenn die Suppe zu dick ist, einfach noch etwas Brühe dazugeben. Und wenn ihr’s ganz fein wollt, könnt ihr die Suppe noch durch ein Sieb passieren. Aber ehrlich gesagt, ich bin da zu faul für, mir schmeckt’s auch so!
Die pürierte Suppe kommt jetzt in einen Topf und wird langsam erhitzt. Nicht kochen lassen, nur warm machen! Und während die Suppe warm wird, kümmern wir uns um das Knoblauchbrot.
Servieren der Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Das Baguette in Scheiben schneiden und mit Knoblauchbutter bestreichen. Ab in den Ofen damit, für ca. 5-10 Minuten, bis das Brot schön knusprig und goldbraun ist. Aber Vorsicht, nicht verbrennen lassen!
Jetzt kommt der beste Teil: Anrichten! Die heiße Suppe in Schüsseln füllen, eine halbe Burrata in die Mitte geben (oder eine ganze, wenn ihr’s dekadent mögt 😉), und mit dem Knoblauchbrot servieren. Und dann… genießen! Mmmh, einfach lecker!
Tipps für die perfekte Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Wollt ihr, dass eure Suppe der absolute Knaller wird? Klar wollt ihr! Hier kommen meine besten Tipps, damit garantiert nichts schiefgeht:
Auswahl der besten Tomaten für Ihre Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Leute, das A und O sind die Tomaten! Sie müssen richtig reif sein, fast schon überreif. Je süßer und aromatischer die Tomaten, desto besser wird die Suppe! Also, Finger weg von harten, blassen Tomaten. Die bringen’s nicht, glaubt mir! Am besten nehmt ihr verschiedene Sorten, das gibt noch mehr Geschmack!
Optimale Röstzeit für die Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Die Röstzeit ist auch wichtig. Das Gemüse soll weich sein und leicht karamellisieren. Aber nicht verbrennen lassen! Also, immer mal wieder einen Blick in den Ofen werfen. Wenn die Tomaten leicht schrumpelig sind und die Zwiebeln goldbraun, dann ist alles perfekt!
Die richtige Burrata für Ihre Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Und last but not least: die Burrata! Die muss frisch sein, Leute! Am besten kauft ihr sie am Tag, an dem ihr die Suppe macht. Sie sollte innen schön cremig sein, fast schon flüssig. Wenn sie zu fest ist, dann ist sie nicht mehr frisch. Und das wollen wir ja nicht, oder?
Variationen der Ofengeröstete Tomatensuppe
Okay, ihr Lieben, wer sagt denn, dass man an einem Rezept nicht ein bisschen rumspielen darf? Hier kommen ein paar Ideen, wie ihr eure Tomatensuppe noch ein bisschen aufpeppen könnt!
Ofengeröstete Tomatensuppe mit verschiedenen Kräutern
Klar, Oregano ist schon super, aber habt ihr’s schon mal mit frischem Basilikum probiert? Oder Thymian? Wow, das gibt der Suppe noch mal ’ne ganz andere Note! Einfach ein paar Blättchen mitrösten oder am Ende frisch drüberstreuen. Mega!
Ofengeröstete Tomatensuppe mit geröstetem Paprika
Ein bisschen gerösteter Paprika in der Suppe? Ja, unbedingt! Das gibt ’ne tolle Rauchnote und macht die Suppe noch aromatischer. Einfach mit den Tomaten und Zwiebeln mitrösten, super easy!
Schärfere Ofengeröstete Tomatensuppe
Wer’s gerne ein bisschen feuriger mag, kann einfach ’ne Prise Chili-Flocken mit in den Ofen schmeißen. Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst brennt’s! 😉 Oder ’ne frische Chili-Schote mitrösten, das geht auch super!
Servier Vorschläge für die Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Okay, die Suppe ist fertig, das Knoblauchbrot knusprig… aber was passt denn jetzt noch dazu? Keine Sorge, ich hab da ein paar Ideen!
Beilagen zur Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Wie wär’s mit einem frischen Salat? Einfach ein paar Blätter, ’n leckeres Dressing, fertig! Oder, wenn’s etwas deftiger sein soll: Ein Grilled Cheese Sandwich! Mmmh, Käse und Tomatensuppe, das passt einfach!
Weinempfehlung zur Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Und was trinken wir dazu? Ich finde, ein leichter Rotwein passt super, z.B. ein Chianti. Oder, wenn ihr’s lieber weiß mögt: Ein trockener Weißburgunder. Aber ehrlich gesagt: Hauptsache, es schmeckt!
Aufbewahrung und Aufwärmen der Ofengeröstete Tomatensuppe
Habt ihr zu viel Suppe gemacht? Kein Problem! Die lässt sich nämlich super aufbewahren und wieder aufwärmen. So habt ihr auch am nächsten Tag noch was davon!
Lagerung der Ofengeröstete Tomatensuppe
Die Suppe kommt in einen luftdichten Behälter und ab in den Kühlschrank damit. Da hält sie sich locker 2-3 Tage. Aber ehrlich gesagt, bei uns ist die meistens schon am nächsten Tag weggeputzt! 😉
Aufwärmen der Ofengeröstete Tomatensuppe
Zum Aufwärmen könnt ihr die Suppe entweder in einem Topf auf dem Herd langsam erhitzen. Oder, wenn’s schnell gehen muss, in der Mikrowelle. Aber Achtung, nicht zu heiß, sonst spritzt’s! Am besten immer mal wieder umrühren.
Häufig gestellte Fragen zur Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
Klar, beim Kochen gibt’s immer mal Fragen, oder? Hier sind die Antworten auf die, die ich am häufigsten zu meiner Tomatensuppe höre:
Kann ich die Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot vorbereiten?
Na klar! Die Suppe lässt sich super vorbereiten. Ihr könnt das Gemüse schon am Vortag rösten und pürieren. Dann einfach in den Kühlschrank damit. Am nächsten Tag dann nur noch aufwärmen und mit Burrata und Knoblauchbrot servieren. Perfekt, wenn’s mal schnell gehen muss!
Kann ich die Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata einfrieren?
Ja, das geht auch! Aber Achtung: Die Burrata lieber erst beim Servieren dazugeben, denn die wird beim Einfrieren nicht besser. Die Suppe selbst hält sich im Gefrierfach ca. 2-3 Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann wie gewohnt aufwärmen.
Kann ich anstelle von Burrata Mozzarella verwenden?
Hmm, also, Burrata ist schon was Besonderes, aber klar, Mozzarella geht auch. Der Unterschied ist halt, dass Burrata innen super cremig ist, fast schon flüssig, während Mozzarella eher fester ist. Aber wenn ihr keine Burrata bekommt, dann nehmt einfach Mozzarella. Hauptsache, es schmeckt! Vielleicht noch ein kleiner Tipp: Büffelmozzarella ist da ’ne echt leckere Alternative!
Disclaimer zu Nährwertangaben
Nur zur Info, Leute: Die Nährwertangaben für dieses Rezept sind nur Schätzungen! Das variiert natürlich je nachdem, welche Zutaten ihr genau nehmt und von welcher Marke die sind. Also, nicht drauf festnageln lassen, okay?
Bewerten Sie dieses Rezept für Ofengeröstete Tomatensuppe mit Burrata und Knoblauchbrot
So, ihr Lieben, jetzt seid ihr dran! Habt ihr die Suppe ausprobiert? Dann lasst mich unbedingt wissen, wie sie euch geschmeckt hat! Hinterlasst einen Kommentar, bewertet das Rezept, teilt eure Fotos auf Social Media – ich freu mich drauf! Und hey, wenn ihr noch ’nen super Tipp habt, immer her damit! Zusammen machen wir die beste Tomatensuppe der Welt!
Drucken
Traurige Ofengeröstete Tomatensuppe? Nicht mit Burrata
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
- Ertrag: 4 Portionen 1x
- Kategorie: Suppe
- Methode: Backen, Pürieren
- Küche: Italienisch
Beschreibung
Eine cremige und aromatische Tomatensuppe, verfeinert mit Burrata und serviert mit knusprigem Knoblauchbrot.
Zutaten
- 1 kg reife Tomaten
- 1 Zwiebel
- 4 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 500 ml Gemüsebrühe
- 125 g Burrata
- Baguette
- Knoblauchbutter
Anleitungen
- Tomaten, Zwiebel und Knoblauch grob schneiden.
- Mit Olivenöl, Oregano, Salz und Pfeffer vermischen.
- Bei 200°C 40 Minuten rösten.
- Geröstetes Gemüse mit Brühe pürieren.
- Suppe erhitzen und mit Burrata servieren.
- Baguette in Scheiben schneiden, mit Knoblauchbutter bestreichen und kurz backen.
Notizen
- Für eine vegane Variante Burrata weglassen.
- Frische Kräuter wie Basilikum oder Thymian passen gut zur Suppe.