Oh, Zimtschnecken! Allein der Duft, wenn sie im Ofen backen… gibt es etwas Schöneres? Ich liebe es, wenn das ganze Haus nach Zimt und warmer Hefe riecht. Und dann dieser erste Bissen – einfach himmlisch! Diese unwiderstehlich saftigen Zimtschnecken sind wirklich etwas Besonderes. Ich erinnere mich noch genau, wie meine Oma sie immer zu Weihnachten gebacken hat. Das war das absolute Highlight! Aber keine Sorge, du musst nicht bis Weihnachten warten, um in den Genuss dieser Köstlichkeit zu kommen.
Was diese Zimtschnecken so unwiderstehlich macht? Sie sind einfach immer saftig! Kein trockenes, bröseliges Gebäck, sondern fluffige, aromatische Schnecken, die auf der Zunge zergehen. Und das Beste: Das Rezept ist wirklich kinderleicht. Also, ran an den Teig und lass uns zusammen diese kleinen Glücklichmacher backen!
Warum du dieses Rezept für Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken lieben wirst
Okay, mal ehrlich, wer liebt keine Zimtschnecken? Aber dieses Rezept… das ist next level! Warum? Hier sind ein paar Gründe:
Einfach zuzubereiten
Keine komplizierten Techniken, versprochen! Die Zutaten hat man meistens eh zu Hause, und die Zubereitung ist super easy. Selbst Backanfänger kriegen das hin!
Unwiderstehlich saftig und aromatisch
Das ist ja das Wichtigste, oder? Diese Zimtschnecken sind so unglaublich saftig und der Zimtgeschmack… wow! Einfach zum Dahinschmelzen!
Perfekt für jeden Anlass
Ob zum Frühstück am Wochenende, zum Brunch mit Freunden oder als süße Überraschung zum Kaffee – diese Zimtschnecken passen einfach immer!
Zutaten für Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken
Okay, bevor wir loslegen, checken wir mal, ob du alles da hast! Hier kommt die Zutatenliste für unsere Zimtschnecken-Kunstwerke:
Für den Teig
Du brauchst: 500g Mehl (ich nehm immer Type 405, aber 550 geht auch!), 75g Zucker, ein Päckchen Trockenhefe (das sind meistens 7g), 250ml lauwarme Milch (nicht zu heiß, sonst killst du die Hefe!), 75g geschmolzene Butter (nicht mehr heiß!), ein Ei (Größe M reicht) und 1 TL Salz. Check?
Für die Füllung
Hier wird’s zimtig! Wir brauchen: 100g weiche Butter (wirklich weich, sonst lässt sie sich so blöd verstreichen!), 100g Zucker und 2 EL Zimt (wenn du’s extra zimtig magst, hau noch einen Löffel mehr rein! 😉).
Für die Glasur
Das i-Tüpfelchen! 150g Puderzucker und 2-3 EL Milch. Fang lieber mit weniger Milch an und gib nach und nach mehr dazu, bis die Glasur die richtige Konsistenz hat. Die soll ja nicht gleich vom Kuchen laufen, oder?
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Angst, das ist wirklich einfacher als es aussieht. Versprochen!
Den Teig zubereiten
Als Erstes verrührst du die Hefe mit dem Zucker und der lauwarmen Milch. Lass das Ganze mal kurz (so 5-10 Minuten) stehen, bis die Hefe anfängt zu schäumen. Das ist wichtig, damit du weißt, dass die Hefe noch aktiv ist. Dann kommen das Mehl, die geschmolzene Butter, das Ei und das Salz dazu. Jetzt alles gut verkneten! Am besten mit einer Küchenmaschine, aber von Hand geht’s natürlich auch. Der Teig sollte schön glatt und elastisch sein. Wenn er zu klebrig ist, gib noch ein bisschen Mehl dazu. Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst werden die Zimtschnecken trocken!
Den Teig gehen lassen
Jetzt braucht der Teig Ruhe! Gib ihn in eine Schüssel, deck ihn mit einem feuchten Tuch ab und stell ihn an einen warmen Ort. So ungefähr eine Stunde sollte er gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat. Ich stell meine Schüssel immer in die Nähe der Heizung, das klappt super. Aber Achtung, nicht direkt draufstellen, sonst wird’s zu heiß!
Die Füllung vorbereiten und die Zimtschnecken formen
Wenn der Teig schön aufgegangen ist, rollst du ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck aus. So ungefähr einen halben Zentimeter dick. Dann bestreichst du den Teig mit der weichen Butter. Und jetzt kommt der beste Teil: Zucker und Zimt mischen und großzügig auf dem Teig verteilen! Dann rollst du den Teig von der langen Seite her auf. Und jetzt mit einem scharfen Messer (oder noch besser: mit einem Faden!) ca. 3-4 cm dicke Scheiben abschneiden. Die legst du dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Und jetzt nochmal: Abdecken und nochmal ca. 30 Minuten gehen lassen. Ja, ich weiß, Geduld ist nicht jedermanns Sache, aber es lohnt sich!
Die Zimtschnecken backen
Während die Zimtschnecken ein zweites Mal gehen, heizt du den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Dann schiebst du das Blech in den Ofen und backst die Zimtschnecken ca. 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Aber Achtung, nicht zu lange backen, sonst werden sie trocken! Lieber etwas heller lassen.
Die Glasur auftragen
Während die Zimtschnecken im Ofen backen, kannst du schon mal die Glasur vorbereiten. Einfach Puderzucker mit Milch verrühren, bis eine schöne, dickflüssige Glasur entsteht. Wenn die Zimtschnecken aus dem Ofen kommen, lässt du sie kurz abkühlen und beträufelst sie dann mit der Glasur. Und jetzt: Genießen! Am besten noch warm, mmmh!
Tipps für perfekt Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken
Du willst, dass deine Zimtschnecken perfekt werden? Klar! Hier kommen meine besten Tipps, damit’s garantiert klappt:
Die richtige Temperatur der Milch
Ganz wichtig: Die Milch darf nicht zu heiß sein! Lauwarm ist ideal. Wenn sie zu heiß ist, killst du die Hefe und der Teig geht nicht auf. Und das wollen wir ja nicht, oder?
Den Teig nicht überkneten
Klar, kneten ist wichtig, aber übertreib’s nicht! Wenn du den Teig zu lange knetest, wird er zäh und die Zimtschnecken werden hart. Also, sobald der Teig schön glatt ist, reicht’s!
Die Zimtschnecken nicht zu lange backen
Das ist ein Klassiker: Zu lange im Ofen und schon sind die Zimtschnecken trocken. Lieber etwas früher rausholen, sie dürfen ruhig noch leicht hell sein. Sie ziehen ja noch nach!
Variationen für deine Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken
Du hast Lust auf ein bisschen Abwechslung? Kein Problem! Zimtschnecken sind super vielseitig. Hier sind ein paar Ideen, wie du das Rezept pimpen kannst:
Nussige Zimtschnecken
Einfach gehackte Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln – was du magst!) unter die Zimt-Zucker-Mischung für die Füllung mischen. Gibt einen tollen Crunch!
Frischkäse-Glasur
Statt der Puderzucker-Glasur eine Frischkäse-Glasur machen. Dafür Frischkäse, Puderzucker, etwas Butter und einen Spritzer Zitronensaft verrühren. Mmmh, cremig und lecker!
Apfel-Zimtschnecken
Kleine Apfelstückchen (am besten säuerliche Sorten wie Boskoop) unter die Zimt-Zucker-Mischung mischen. Das gibt eine fruchtige Note, die super zu Zimt passt. Und wer mag, kann noch ein paar Rosinen dazugeben!
Aufbewahrung und Aufwärmen von Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken
Zimtschnecken übrig? Krass! 😉 Aber kein Problem, die schmecken auch am nächsten Tag noch super. Einfach in einer luftdichten Dose aufbewahren. Und zum Aufwärmen: Kurz in die Mikrowelle oder in den Ofen, dann sind sie wieder wie frisch gebacken!
Häufig gestellte Fragen zu Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken
Klar, beim Backen kommen immer mal Fragen auf. Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu meinen unwiderstehlich saftigen Zimtschnecken:
Kann ich den Teig über Nacht gehen lassen?
Klar, das geht! Wenn du den Teig schon am Abend vorbereiten willst, kein Problem. Lass ihn einfach ganz normal gehen, aber stell ihn dann über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen holst du ihn raus, lässt ihn kurz (ca. 30 Minuten) akklimatisieren und verarbeitest ihn dann wie gewohnt weiter. So sparst du Zeit am Backtag!
Kann ich die Zimtschnecken einfrieren?
Ja, das ist sogar eine super Idee! Du kannst die Zimtschnecken entweder vor dem Backen (also nachdem du sie geformt hast) oder nach dem Backen einfrieren. Wenn du sie vor dem Backen einfrierst, lass sie über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann nochmal ca. 30 Minuten gehen, bevor du sie bäckst. Gebackene Zimtschnecken einfach auftauen lassen und kurz im Ofen aufwärmen, dann schmecken sie wie frisch!
Was mache ich, wenn mein Teig nicht aufgeht?
Oh je, das ist natürlich ärgerlich! Aber keine Panik, meistens gibt’s eine einfache Erklärung. Check als Erstes, ob die Hefe noch frisch ist. Haltbarkeitsdatum überschritten? Dann lieber neue nehmen. Und die Milch darf, wie gesagt, nicht zu heiß sein! Wenn die Hefe tot ist, geht der Teig natürlich nicht auf. Und wenn der Teig zu kalt steht, dauert es einfach länger. Stell ihn am besten an einen warmen Ort und hab Geduld!
Nährwertangaben für Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken
Achtung, Kalorienbomben-Alarm! 😉 Aber hey, was soll’s, manchmal muss man sich was gönnen, oder? Die Nährwertangaben sind natürlich nur Schätzungen, da hängt’s ja immer davon ab, welche Zutaten du genau benutzt. Also, nicht zu ernst nehmen!
Teile deine Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken mit uns!
Und jetzt bist du dran! Haben dir meine unwiderstehlich saftigen Zimtschnecken auch so gut geschmeckt? Lass es mich wissen! Schreib einen Kommentar, gib dem Rezept eine Bewertung und teil deine Fotos auf Social Media! Ich bin schon so gespannt!
Drucken
7 himmlische Unwiderstehlich saftige Zimtschnecken backen
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 1 Stunde 55 Minuten
- Ertrag: 12 Schnecken 1x
- Kategorie: Gebäck
- Methode: Backen
- Küche: Deutsch
- Diät: Vegetarisch
Beschreibung
Genieße unwiderstehlich saftige Zimtschnecken, perfekt für jeden Anlass.
Zutaten
- 500g Mehl
- 75g Zucker
- 7g Trockenhefe
- 250ml lauwarme Milch
- 75g geschmolzene Butter
- 1 Ei
- 1 TL Salz
- Füllung: 100g weiche Butter, 100g Zucker, 2 EL Zimt
- Glasur: 150g Puderzucker, 2-3 EL Milch
Anleitungen
- Hefe, Zucker und Milch verrühren.
- Mehl, Butter, Ei und Salz zugeben.
- Zu einem glatten Teig verkneten.
- Zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Teig ausrollen und mit Butter bestreichen.
- Zucker und Zimt mischen und auf den Teig streuen.
- Aufrollen und in Scheiben schneiden.
- Auf ein Backblech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen.
- Bei 180°C ca. 20-25 Minuten backen.
- Puderzucker und Milch verrühren und die Zimtschnecken damit bestreichen.
Notizen
- Für eine intensivere Zimtnote mehr Zimt verwenden.
- Die Zimtschnecken schmecken am besten frisch.
Ernährung
- Portionsgröße: 1 Schnecke
- Kalorien: 350
- Zucker: 25g
- Natrium: 150mg
- Fett: 15g
- Gesättigtes Fett: 9g
- Ungesättigtes Fett: 5g
- Transfett: 0g
- Kohlenhydrate: 45g
- Ballaststoffe: 2g
- Eiweiß: 5g
- Cholesterin: 50mg