Oh, Leute, ich muss euch was erzählen! Ich bin ja so begeistert von diesem Rezept: Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki! Klingt kompliziert, ist es aber überhaupt nicht. Versprochen!
Es ist im Grunde die perfekte Kombi aus deftigen, kleinen „Fleisch“-Röllchen, einer superleckeren, frischen Tomaten-Pasta und einem cremigen, erfrischenden Dip. Stell dir vor: Die Cevapcici sind würzig und herzhaft, das Kritharaki bringt eine leichte Säure mit, und der Tzatziki… hach, der Tzatziki kühlt alles wunderbar runter. Einfach himmlisch!
Ich hab das Gericht das erste Mal in einem kleinen, veganen Restaurant in Berlin gegessen. War so begeistert, dass ich es sofort zu Hause nachkochen musste. Und was soll ich sagen? Es ist super einfach und schmeckt einfach unglaublich gut. Also, wenn du was suchst, das schnell geht, mega lecker ist und auch noch gesund, dann bist du hier genau richtig!
Warum du dieses Rezept für Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki lieben wirst
Okay, mal ehrlich, warum solltest du *genau dieses* Rezept ausprobieren? Weil es einfach der Hammer ist! Aber hier nochmal ganz konkret:
- Schnell und einfach zuzubereiten: Ernsthaft, du stehst nicht ewig in der Küche. Das ist perfekt für den Feierabend, wenn der Hunger groß ist!
- Voller Geschmack und Aromen: Langeweile auf dem Teller? Nicht hier! Die Gewürze, die Tomaten, der Knoblauch… eine Geschmacksexplosion!
- Eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit: Man muss sich ja auch mal was Gutes tun, oder? Und das hier ist nicht nur lecker, sondern auch noch voll mit guten Sachen.
- Perfekt für Veganer und Vegetarier: Klar, ist ja auch vegan! Aber selbst eingefleischte Fleischesser werden hier schwach, versprochen!
- Ideal für ein schnelles Mittag- oder Abendessen: Egal, wann der Hunger kommt, das Rezept rockt!
Zutaten für Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki
Okay, hier kommt die Liste, was du alles brauchst. Keine Angst, ist nicht super viel, und das meiste hat man eh da! Aber achte drauf, dass du wirklich gute Zutaten nimmst, das macht echt einen Unterschied. Also:
- 250g veganes Hackfleisch (ich nehm‘ da immer das von… ach, egal, dein Lieblingsmarke!)
- 1 Zwiebel, fein gehackt (nicht zu grob, sonst stört’s!)
- 2 Knoblauchzehen, gepresst (oder ganz fein gehackt, wenn du keine Presse hast)
- 1 TL Paprikapulver (gerne edelsüß, für ’ne schöne Farbe)
- 1/2 TL Kreuzkümmel (das gibt den richtigen Kick!)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack (sei nicht zu sparsam!)
- 200g Kritharaki (griechische Reisnudeln – die kleinen, reisförmigen)
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose tun’s auch, aber frische sind natürlich besser)
- 1/2 Gurke, gerieben (und am besten vorher etwas ausgedrückt, damit der Tzatziki nicht zu flüssig wird)
- 200g veganer Joghurt (natur, ohne Zucker!)
- 1 EL Olivenöl (extra vergine, versteht sich!)
- 1 EL Zitronensaft (frisch gepresst, ganz wichtig!)
- Frische Minze und Dill, gehackt (je mehr, desto besser, finde ich!)
So bereitest du Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki zu
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Sorge, ist echt easy. Einfach Schritt für Schritt durchgehen, und am Ende hast du ein mega leckeres Essen auf dem Tisch. Los geht’s!
- Veganes Hackfleisch vorbereiten: Pack dein veganes Hack in eine Schüssel. Dann die fein gehackte Zwiebel, den gepressten Knoblauch, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer dazu. Jetzt kommt’s: Gut vermischen! Am besten mit den Händen, damit sich alles schön verbindet. Keine Angst, das darf ruhig ein bisschen matschig sein.
- Cevapcici formen: Jetzt nimmst du dir immer so einen Esslöffel von der Hackfleischmasse und formst daraus kleine Röllchen. So ca. 5-7 cm lang, kennst ja Cevapcici. Wenn die Masse zu sehr klebt, mach deine Hände einfach ein bisschen feucht. Und keine Panik, wenn die nicht alle perfekt gleich aussehen, ist ja selbstgemacht!
- Kritharaki kochen: Während du die Cevapcici formst, kannst du schon mal das Kritharaki kochen. Einfach nach Packungsanweisung in Salzwasser. Aber Achtung: Nicht zu weich kochen! Die sollen noch ein bisschen Biss haben.
- Vegane Cevapcici braten: Öl in einer Pfanne erhitzen. Nicht zu wenig, die Cevapcici sollen ja schön braun werden. Dann die Cevapcici reinlegen und von allen Seiten goldbraun braten. Das dauert so 5-7 Minuten. Immer mal wieder wenden, damit nix anbrennt. Und vorsicht, das spritzt manchmal!
- Tomaten-Kritharaki zubereiten: Wenn das Kritharaki fertig ist, abgießen und zurück in den Topf. Dann die gehackten Tomaten dazu und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz durchrühren, fertig!
- Tzatziki zubereiten: Gurke reiben und, ganz wichtig, gut ausdrücken! Sonst wird der Tzatziki zu flüssig. Dann die Gurke mit veganem Joghurt, Olivenöl, Zitronensaft, Minze und Dill verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Am besten schmeckt der Tzatziki, wenn er noch ein bisschen im Kühlschrank ziehen kann.
- Servieren: Und jetzt das Beste: Anrichten! Gib das Tomaten-Kritharaki auf einen Teller, leg die Cevapcici drauf und einen ordentlichen Klecks Tzatziki dazu. Noch ein bisschen frische Minze drüber, fertig! Lass es dir schmecken!
Tipps für perfekte Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki
Okay, du hast jetzt alles gekocht, aber wie wird’s *richtig* perfekt? Hier kommen meine Geheimnisse:
- Verwende frische Kräuter für den besten Geschmack: Ernsthaft, getrocknete Kräuter sind okay, aber frisch ist einfach unschlagbar! Minze und Dill machen den Tzatziki zum Knaller.
- Lass den Tzatziki vor dem Servieren etwas ziehen: Je länger, desto besser! So können sich die Aromen richtig entfalten. Am besten machst du den schon am Morgen.
- Serviere die Cevapcici mit einem Klecks extra Tzatziki: Tzatziki geht immer! Und es sieht auch noch super aus auf dem Teller.
- Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen für die Cevapcici: Du magst’s scharf? Dann hau noch Chili rein! Oder ’ne Prise Räucherpaprika für ’nen rauchigen Geschmack. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
- Achte darauf, die Kritharaki nicht zu weich zu kochen: Matschige Nudeln sind einfach nur… naja, matschig. Die sollen noch Biss haben, verstehst du?
Variationen für Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki
Du willst mal was Neues ausprobieren? Kein Problem! Dieses Rezept ist super flexibel. Hier ein paar Ideen, wie du’s abwandeln kannst – ganz nach deinem Geschmack:
- Füge den Cevapcici etwas Chili hinzu, um sie schärfer zu machen: Wer’s feurig mag, kann ruhig ordentlich Chili in die Cevapcici-Masse mischen. Oder ein paar Chiliflocken drüberstreuen!
- Verwende verschiedene Gemüsesorten im Tomaten-Kritharaki, z.B. Paprika oder Zucchini: Statt nur Tomaten kannst du auch Paprika, Zucchini oder Aubergine klein schneiden und mitköcheln. Gibt dem Ganzen noch mehr Biss!
- Serviere die Cevapcici in einem Pita-Brot mit Salat und Tzatziki: Anstatt auf dem Teller kannst du die Cevapcici auch in ein warmes Pita-Brot füllen. Mit Salat, Tomaten und natürlich Tzatziki! Super lecker als Streetfood-Variante.
- Mache eine größere Portion Tzatziki und verwende sie als Dip für Gemüse: Der Tzatziki schmeckt nicht nur zu den Cevapcici! Einfach ein paar Gemüsesticks (Karotten, Gurken, Paprika) dazu servieren und dippen.
- Gib etwas geriebene Zitronenschale in den Tzatziki für ein frischeres Aroma: Ein bisschen Zitronenschale im Tzatziki bringt eine extra Frische. Aber nicht zu viel, sonst wird’s bitter!
Aufbewahrung und Aufwärmen von Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki
Klar, am besten schmeckt’s frisch! Aber wenn was übrig bleibt (was ich bezweifle 😉), kein Problem:
- Reste können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am besten in separaten Behältern, sonst vermischt sich alles.
- Cevapcici können in der Pfanne oder Mikrowelle aufgewärmt werden. In der Pfanne werden sie wieder knuspriger!
- Tomaten-Kritharaki kann kalt oder warm gegessen werden. Kalt find ich’s fast noch besser!
- Tzatziki sollte kühl aufbewahrt werden. Sonst wird er sauer!
Häufig gestellte Fragen zu Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki
Okay, bevor du jetzt loslegst, hier noch ein paar Fragen, die mir immer wieder gestellt werden. Vielleicht hilft’s dir ja!
- Kann ich auch andere Nudeln anstelle von Kritharaki verwenden? Klar, kein Problem! Wenn du keine Kritharaki da hast, kannst du auch andere kleine Nudelsorten nehmen. Reisnudeln, Dinkel-Nudeln… was du halt so im Schrank hast. Hauptsache, sie sind nicht zu groß!
- Wie lange halten sich die Cevapcici im Kühlschrank? Also, ich würd‘ sagen, so ungefähr 3 Tage. Aber ehrlich gesagt, bei uns sind die immer schon vorher weggeputzt! Aber ja, 3 Tage im Kühlschrank sind safe.
- Kann ich die Cevapcici auch im Ofen zubereiten? Jau, das geht auch! Einfach auf ein Backblech legen und bei 180 Grad so 15-20 Minuten backen. Immer mal wieder gucken, dass sie nicht zu dunkel werden. Aber in der Pfanne find ich sie persönlich besser, weil sie da so schön knusprig werden.
- Ist dieses Rezept glutenfrei? Nö, leider nicht, weil Kritharaki ja nicht glutenfrei ist. Aber! Du kannst einfach glutenfreie Nudeln als Alternative nehmen. Gibt’s ja mittlerweile in jedem Supermarkt. Dann ist das Ganze auch für Zölis super!
- Kann ich den Tzatziki auch mit einer anderen Art von Joghurt zubereiten? Aber klar doch! Wenn du keinen veganen Joghurt magst, kannst du auch Sojajoghurt oder Cashewjoghurt nehmen. Oder was dir sonst so einfällt. Hauptsache, er ist schön cremig!
Nährwertangaben für Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki
So, jetzt kommt der Teil, der vielleicht nicht ganz so spannend ist, aber trotzdem wichtig: die Nährwerte! Aber Achtung: Das sind nur Schätzungen, okay? Hängt ja auch davon ab, welche Marken du genau benutzt und wie groß deine Portionen sind. Aber so als grobe Orientierung:
Pro Portion (ungefähr):
- Kalorien: Irgendwas um die 450 kcal (kommt halt drauf an!)
- Zucker: So 10g (nicht so wild, oder?)
- Natrium: 700mg (bisschen salzig darf’s ja sein!)
- Fett: 20g (davon aber hauptsächlich die guten Fette!)
- Gesättigte Fettsäuren: 5g (geht noch, oder?)
- Ungesättigte Fettsäuren: 15g (yay, gesunde Fette!)
- Transfette: 0g (juhu!)
- Kohlenhydrate: 50g (power für den Tag!)
- Ballaststoffe: 8g (gut für die Verdauung!)
- Protein: 15g (muskelaufbau!)
- Cholesterin: 0mg (perfekt!)
Denk dran: Das ist nur ’ne grobe Schätzung! Aber im Großen und Ganzen ist das Gericht doch echt top, oder?
Probiere dieses Rezept für Vegane Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki & Tzatziki aus!
So, genug gequatscht! Jetzt bist du dran! Probier das Rezept unbedingt aus – ich bin mir sicher, du wirst es lieben! Und wenn du’s gemacht hast, lass mir unbedingt ’nen Kommentar da! Wie hat’s geschmeckt? Hast du was verändert? Und vergiss nicht, das Rezept zu bewerten und mit deinen Freunden zu teilen! Viel Spaß beim Kochen!
Drucken
Vegane Cevapcici: Geniales Rezept, das dich umhaut
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
- Ertrag: 4 Portionen 1x
- Kategorie: Hauptspeise
- Methode: Braten
- Küche: Mediterran
- Diät: Vegan
Beschreibung
Genießen Sie köstliche vegane Cevapcici mit erfrischendem Tomaten-Kritharaki und cremigem Tzatziki.
Zutaten
- 250g veganes Hackfleisch
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 TL Paprikapulver
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 200g Kritharaki (griechische Reisnudeln)
- 400g gehackte Tomaten
- 1/2 Gurke, gerieben
- 200g veganer Joghurt
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Frische Minze und Dill, gehackt
Anleitungen
- Veganes Hackfleisch mit Zwiebel, Knoblauch, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer vermengen.
- Aus der Masse kleine Cevapcici formen.
- Kritharaki nach Packungsanweisung kochen.
- Cevapcici in einer Pfanne mit Öl braten, bis sie goldbraun sind.
- Gekochte Kritharaki mit gehackten Tomaten vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Für den Tzatziki geriebene Gurke mit veganem Joghurt, Olivenöl, Zitronensaft, Minze und Dill verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Cevapcici mit Tomaten-Kritharaki und Tzatziki servieren.
Notizen
- Für eine schärfere Note können Sie etwas Chilipulver zu den Cevapcici geben.
- Der Tzatziki schmeckt am besten, wenn er vor dem Servieren etwas Zeit zum Durchziehen hat.
Ernährung
- Portionsgröße: 1 Portion
- Kalorien: 450
- Zucker: 10g
- Natrium: 700mg
- Fett: 20g
- Gesättigtes Fett: 5g
- Ungesättigtes Fett: 15g
- Transfett: 0g
- Kohlenhydrate: 50g
- Ballaststoffe: 8g
- Eiweiß: 15g
- Cholesterin: 0mg