Oh, der Duft! Wenn ich an frisch gebackene Zimtschnecken denke, läuft mir sofort das Wasser im Mund zusammen. Gibt’s was Besseres als den warmen, würzigen Duft, der sich in der ganzen Wohnung ausbreitet? Ich glaube nicht! Und das Beste daran? Mit diesem Zimtschnecken Rezept, das ich dir heute verrate, sind sie super einfach selbst zu machen. Keine komplizierten Schritte, keine Angst vor dem Hefeteig – versprochen!
Ich backe Zimtschnecken schon seit Ewigkeiten, bestimmt seit über 15 Jahren. Angefangen hat alles mit dem Rezept meiner Oma, das ich natürlich noch ein bisschen verfeinert habe. 😉 Dieses Rezept ist wirklich narrensicher, selbst wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit Hefeteig hast. Und mal ehrlich, wer kann schon „Nein“ zu einer fluffigen Zimtschnecke sagen, die mit einem süßen Guss überzogen ist? Also, schnapp dir deine Schüssel, wir legen los! Glaub mir, dieses Zimtschnecken Rezept wird dich begeistern!
Warum Sie Dieses Zimtschnecken Rezept lieben werden
Einfache Zubereitung
Mal ehrlich, wer hat schon ewig Zeit? Dieses Rezept ist super easy! Die Zutaten hast du wahrscheinlich eh schon zu Hause. Kein stundenlanges Kneten, versprochen!
Der unwiderstehliche Geschmack
Wow, dieser Duft! Warme Zimtnoten, süßer Zucker… einfach himmlisch! Und der Geschmack? Einfach unbeschreiblich lecker, muss man probiert haben!
Perfekt für jeden Anlass
Ob zum Frühstück am Sonntag, zum Kaffee mit Freunden oder als Dessert – Zimtschnecken passen einfach immer! Und sie machen jeden glücklich, garantiert!
Was Sie für dieses Zimtschnecken Rezept brauchen
Zutaten für den Teig
Okay, los geht’s mit dem Teig! Du brauchst 500g Mehl (Type 405 ist super), 75g Zucker, ein Päckchen Trockenhefe (oder einen halben Würfel frische Hefe, geht auch!), 250ml lauwarme Milch, 75g geschmolzene Butter, ein Ei (Größe M reicht völlig) und eine Prise Salz. Check?
Zutaten für die Füllung
Jetzt die leckere Füllung! Dafür brauchst du 100g weiche Butter (wirklich weich, nicht geschmolzen!), 100g Zucker und 2 EL Zimt. Wenn du’s extra zimtig magst, hau ruhig noch einen Löffel mehr rein!
Zutaten für den Guss
Und zum Schluss der Guss, der alles perfekt macht: 150g Puderzucker und 2-3 EL Milch. Fang lieber mit weniger Milch an und gib nach und nach mehr dazu, bis die Konsistenz stimmt!
So bereiten Sie das Zimtschnecken Rezept zu
Den Teig zubereiten
Okay, jetzt wird’s ernst! Mische zuerst Mehl, Zucker, Hefe und Salz in einer großen Schüssel. Dann gibst du die lauwarme Milch, die geschmolzene Butter und das Ei dazu. Alles gut verkneten, bis du einen schönen, glatten Teig hast. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich deutlich vergrößern!
Die Füllung vorbereiten und die Schnecken formen
Wenn der Teig schön aufgegangen ist, rollst du ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus – etwa einen halben Zentimeter dick. Dann bestreichst du ihn mit der weichen Butter und bestreust ihn großzügig mit Zucker und Zimt. Jetzt rollst du den Teig von der langen Seite her auf und schneidest ihn in etwa 3 cm dicke Scheiben. Sieht schon fast nach Zimtschnecken aus, oder?
Backen und Glasieren der Zimtschnecken
Die Schnecken legst du jetzt auf ein Backblech mit Backpapier und lässt sie nochmals etwa 15 Minuten gehen. In der Zwischenzeit heizt du den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Dann ab in den Ofen damit! Nach 15-20 Minuten sollten sie goldbraun sein. Während die Schnecken abkühlen, verrührst du Puderzucker und Milch zu einem glatten Guss und bestreichst die noch warmen Zimtschnecken damit. Fertig!
Tipps für perfekte Zimtschnecken
Wichtig: Die Milch darf wirklich nur lauwarm sein, sonst geht die Hefe kaputt! Und lass den Teig lieber etwas länger gehen, als zu kurz. Geduld zahlt sich aus! Wenn du magst, kannst du auch noch Rosinen oder gehackte Nüsse in die Füllung geben. Lecker!
Tipps und Tricks für das perfekte Zimtschnecken Rezept
Die richtige Temperatur der Milch
Ganz wichtig: Die Milch darf echt nur lauwarm sein, nicht heiß! Sonst killst du die Hefe und der Teig geht nicht auf. Also, Fingerprobe machen!
Die Gehzeit des Teigs
Ich weiß, warten ist doof. Aber gib dem Teig genug Zeit zum Gehen! Lieber ein bisschen länger, dann werden die Schnecken extra fluffig. Vertrau mir!
Variationen für die Füllung
Zimt ist super, aber du kannst auch andere Sachen in die Füllung mischen! Gehackte Nüsse, Rosinen, Apfelstücke… Tob dich aus! Hauptsache, es schmeckt dir!
Variationen des Zimtschnecken Rezept
Zimtschnecken mit Frischkäse-Guss
Oh mein Gott, Frischkäse-Guss! Das ist der absolute Hammer! Einfach Frischkäse, Puderzucker, einen Schuss Milch und etwas Vanilleextrakt verrühren. Schmeckt mega cremig und passt perfekt zu den Zimtschnecken! Vertrau mir, das musst du probieren!
Vegane Zimtschnecken
Kein Problem, wenn du vegan bist! Ersetze einfach die Milch durch Pflanzenmilch (Mandelmilch oder Sojamilch geht super), die Butter durch vegane Butter und das Ei durch Apfelmus oder Leinsamenmehl. Schmeckt fast genauso gut, versprochen!
Häufig gestellte Fragen zum Zimtschnecken Rezept
Kann ich Trockenhefe durch frische Hefe ersetzen?
Klar, das geht! Du brauchst etwa einen halben Würfel (21g) frische Hefe für die Menge an Mehl in diesem Zimtschnecken Rezept. Löse die Hefe in der lauwarmen Milch auf, bevor du sie zum Mehl gibst. Funktioniert prima!
Wie lagere ich Zimtschnecken am besten?
Am besten schmecken sie natürlich frisch! Aber wenn was übrig bleibt, bewahre sie in einer luftdichten Dose auf. Bei Zimmertemperatur halten sie etwa 2 Tage, im Kühlschrank etwas länger. Aber mal ehrlich, so lange überleben sie eh nicht, oder?
Kann ich den Teig vorbereiten und über Nacht gehen lassen?
Ja, super Idee! Dann hast du morgens ganz fix frische Zimtschnecken. Lass den Teig einfach im Kühlschrank gehen. Er braucht dann etwas länger, aber das macht nichts. Perfekt für faule Sonntage!
Aufbewahren und Aufwärmen von Zimtschnecken
Die richtige Lagerung
Klar, frisch sind sie am besten, aber was, wenn was übrig bleibt? Kein Problem! In einer Dose bei Zimmertemperatur halten sie sich locker einen Tag. Im Kühlschrank auch länger, aber…werden sie’s überleben?
Tipps zum Aufwärmen
Kalte Zimtschnecken? Nee, muss nicht sein! Kurz in die Mikrowelle (vorsichtig, nicht zu lange!) oder kurz in den Ofen. Dann schmecken sie fast wie frisch gebacken! Mmmh!
Disclaimer
Nur zur Info: Die Nährwerte können je nach verwendeten Zutaten und Marken variieren. Ich kann dir hier leider keine genauen Angaben machen, sorry!
Jetzt sind Sie an der Reihe!
So, jetzt bist du dran! Probier das Zimtschnecken Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, wie es geworden ist! Bewerte das Rezept und teil deine Erfahrungen in den Kommentaren – ich bin super gespannt!
Drucken
Zimtschnecken Rezept: 1 Stunde himmlisch genießen
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 1 Stunde 50 Minuten
- Ertrag: ca. 15 Schnecken
- Kategorie: Gebäck
- Methode: Backen
- Küche: Deutsch
Beschreibung
Ein einfaches Rezept für leckere Zimtschnecken. Perfekt für Kaffee und Kuchen.
Zutaten
- 500g Mehl
- 75g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250ml Milch, lauwarm
- 75g Butter, geschmolzen
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Für die Füllung: 100g Butter, weich; 100g Zucker; 2 EL Zimt
- Für den Guss: 150g Puderzucker; 2-3 EL Milch
Anleitungen
- Mehl, Zucker, Hefe und Salz in einer Schüssel mischen.
- Milch, Butter und Ei hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Mit weicher Butter bestreichen und mit Zucker und Zimt bestreuen.
- Den Teig aufrollen und in ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Schnecken auf ein Backblech legen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15-20 Minuten backen.
- Für den Guss Puderzucker und Milch verrühren und die noch warmen Schnecken damit bestreichen.
Notizen
- Für eine intensivere Zimtnote mehr Zimt verwenden.
- Die Schnecken können auch mit Rosinen oder Nüssen verfeinert werden.